En-tech.talks Wetzlar 2025

Moderation
Steffen Gross Studium Plus
Dr. Ralf Christofori RC – Redaktionsbüro
Dr. Gert Homm Fraunhofer IWKS
Prof. Dr. Sangam Chatterjee Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Johannes Gregori Hochschule Darmstadt
Dominic Diessner Regionalmanegement Mittelhessen
Lidia Briquts EPIC
Nico Gotthardt Advacon
Alice Kasjanow IVAM
Katja Schaber-Mohr VDI Bezirksverein Mittelhessen
André Noack NOTEI GmbH Noack Technologie und Innovation

Die Top-Themen der en-tech.talks

Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen

Current developments in laser technology for the future

New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI

Von Wirtschaftsflaute zu Wachstumschance: Transformation durch Diversifikation und Innovation

EPIC TechWatch

KI im Einkaufsmanagement

IVAM - Photonics & Optics in Microtechnology – Key Technologies for the Future

LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen

Exhibitor pitches: tomorrow's technology

KI & Robotics

Transformation | Deutschland - wie geht´s weiter?


SAVE THE DATE

W3+ Fair Jena 2025 | 24. + 25. September 

19. März 2025
Offizielle Eröffnung
09:45–10:15 Uhr | en-tech.Stage

Begrüßung und Podiumsrunde - mit unseren Gästen

en-tech.Talk
Steffen Gross (Moderation)
Steffen Gross (Moderation) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit StudiumPlus
Umut Sönmez
© Paul Schneider / Hessische Staatskanzlei
Umut Sönmez Staatssekretär Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Rainer Waldschmidt
© Christof Mattes HA Hessen Agentur
Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer Hessen Trade & Invest GmbH
Christoph Ullrich
© Katrina Friese
Dr. Christoph Ullrich Regierungspräsident Regierungspräsidium Gießen
Manfred Wagner
© Heinrich Jung
Manfred Wagner Oberbürgermeister Stadt Wetzlar
Felix Heusler
Dr. Felix Heusler Präsident der IHK Lahn-Dill & Geschäftsführer und Gesellschafter Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
Offizielle Eröffnung
10:15–10:30 Uhr | en-tech.Stage

Eröffnung Teil 2: Ein Netzwerk. Ein Jubiläum. Ein neues Science Center.

Das Industrienetzwerk Wetzlar Network wird 15! Grund genug, um mit Stolz zurück und mit Optimismus in die Zukunft zu schauen.
Ralf Christofori (Moderation)
Dr. Ralf Christofori (Moderation) Geschäftsführung RC – REDAKTIONSBÜRO
Carsten Ott
Dr.-Ing. Carsten Ott Abteilungsleiter Technologie & Innovation Hessen Trade & Invest GmbH
Andreas Viertelhausen
Dr. Andreas Viertelhausen Bürgermeister Stadt Wetzlar
Ralf Niggemann
Ralf Niggemann Manager Wetzlar Network
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
11:00–12:30 Uhr | en-tech.Stage

wird moderiert von

en-tech.Talk
Gert Homm
Dr Gert Homm Leitung Bioökonomie Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
11:00–11:15 Uhr | en-tech.Stage

Herstellung, Größe und Komplexität moderner Lithographieoptiken

Wolfram Hild
Dr. Wolfram Hild Architecture Process Development Optics (SMT-DOA) Carl Zeiss SMT GmbH
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
11:15–11:30 Uhr | en-tech.Stage

Be equipped for tomorrow‘s materials

Benedikt Kramm
Dr. Benedikt Kramm Leiter Innovation / Head of Innovation PVA Crystal Growing Systems GmbH
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
11:30–11:45 Uhr | en-tech.Stage

Wenn ein Nanometer zu grob ist – Messgeräte für die Halbleiterindustrie von morgen

Henning Stoschus
Dr. Henning Stoschus Program and Engineering Manager KLA Corporation
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
11:45–12:00 Uhr | en-tech.Stage

Halbleiterforschung aus Mittelhessen: Anwendungsorientierte Entwicklung neuer Materialien für die Heterointegration

Sangam Chatterjee
Prof. Dr. Sangam Chatterjee Leiter der AG Spektroskopie und Optik Justus-Liebig-Universität Gießen
Kerstin Volz
Prof. Dr. Kerstin Volz Department of Physics Structure & Technology Research Laboratory (WZMW) Philipps-Universität Marburg
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
12:00–12:15 Uhr | en-tech.Stage

Higher productivity and effective service by using IoT and AI in Optical Machinery

Vineeth Vellappatt
Vineeth Vellappatt Product Owner IoT and Digital Solutions OptoTech Optikmaschinen GmbH
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
12:15–12:30 Uhr | en-tech.Stage

JLU meets industry

Peter Klar
Prof. Dr. Peter Klar Universitätsprofessor Justus Liebig Universität/ I. Physikalisches Institut
Gesellschaftliche Herausforderungen wie demografischer Wandel, fehlendes MINT-Interesse oder die aktuell angespannte wirtschaftliche und politische Situation erfordern es über neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen nachzudenken. Gemeinsam können Ressourcen effizienter genutzt werden und so der Transfer von Wissen und „Köpfen“ in die Industrie beflügelt werden. Ziel des Vortrages ist es, solche neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Firmen und der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen vorzustellen. Entsprechende Beispiele aus der Praxis werden präsentiert. Der Vortrag bietet so eine gebündelte Darstellung der vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit der JLU im MINT-Bereich für Unternehmen aus der Region und darüber hinaus.
Mittelhessen – Innovationsregion für Halbleiter, KI und neue Forschungsressourcen
12:30–12:45 Uhr | en-tech.Stage

StartMiUp Factory Sustainable Life

en-tech.Talk
Thomas Nauss
© Christina Mühlenkamp
Prof. Dr. Thomas Nauss Präsident der Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg
Current developments in laser technology for the future
13:30–13:45 Uhr | en-tech.Stage

Intro und Moderation von

Sangam Chatterjee
Prof. Dr. Sangam Chatterjee Leiter der AG Spektroskopie und Optik Justus-Liebig-Universität Gießen
Current developments in laser technology for the future
13:45–14:00 Uhr | en-tech.Stage

High Power Lasers – get your tool(s) ready

en-tech.Talk
Markus Rütering
Markus Rütering Managing Director, VP Sales, EMEIA mks Instruments
Current developments in laser technology for the future
14:00–14:15 Uhr | en-tech.Stage

High Power Laser Applications – Stimulus for New Optical Coatings and Fiber Optics

en-tech.Talk
Hansjörg Rohde
Dr. Hansjörg Rohde Produktmanager Laser Components
Current developments in laser technology for the future
14:15–14:30 Uhr | en-tech.Stage

Gepulste Hochleistungslaser für Anwendungen in der Produktion und Messtechnik bis hin zur Laserfusion

en-tech.Talk
Dieter Hoffmann
Dipl.-Ing. Dieter Hoffmann Abteilungsleiter Laser und optische Systeme Fraunhofer ILT
Current developments in laser technology for the future
14:30–14:45 Uhr | en-tech.Stage

High Power Lasers für die Fusion

Die ultimative Herausforderung
Markus Roth
Prof. Dr. Markus Roth Chief Science Officer Focused Energy
New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI
14:45–15:00 Uhr | en-tech.Stage

Wird moderiert von

en-tech.Talk
Johannes Gregori
Prof. Dr. Johannes Gregori Professor of Physics and Machine Vision Hochschule Darmstadt
New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI
15:00–15:15 Uhr | en-tech.Stage

Vom Code zur Kunst - Einsatz von KI in der Fotografie

Benjamin Dück
Benjamin Dück Global Director Technology & Innovation Leica Camera AG
New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI
15:15–15:30 Uhr | en-tech.Stage

Moderne Bildanalysemethoden und Mikroskopie-Anwendungen für Forschung und Industrie

Sebastian Tille
Sebastian Tille Global Director Open Innovation Leica Microsystems GmbH
New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI
15:30–15:45 Uhr | en-tech.Stage

Einsatz von synthetischen Daten in der industriellen Bildverarbeitung

en-tech.Talk
Nils Graf-Gutsche
Nils Graf-Gutsche Co-Founder Sightwise GmbH
Sightwise entwickelt KI-basierte Inspektionssysteme für den Einsatz in der visuellen Qualitätssicherung produzierender Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Aerospace, Automotive oder Defense. Danke der Nutzung synthetischer Daten können die Limitationen von Realdaten bei der KI-Entwicklung überwunden werden, sodass eine robuste Inspektionsperformance auch bei seltenen Schäden und komplexen Geometrien erfolgen kann. Die KI-Entwicklung erfolgt in Tagen anstelle von Wochen und kann bei neuen Anlagen oder Produktgenerationen schon bereitstehen, bevor das erste Bauteil produziert wird.
New Business für die Optikindustrie: Industrielle Bildverarbeitung powered by KI
15:45–16:00 Uhr | en-tech.Stage

Bildverarbeitung für den Mittelstand: KI oder regelbasiert – Wann lohnt sich welche Methode?

en-tech.Talk
Tobias Kekule
Tobias Kekule Product Application Lead evopro systems engineering AG
Von Wirtschaftsflaute zu Wachstumschance: Transformation durch Diversifikation und Innovation
16:00–17:00 Uhr | en-tech.Stage

wird moderiert von

en-tech.Talk
Dominic Diessner
Dominic Diessner Projektmanager Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Von Wirtschaftsflaute zu Wachstumschance: Transformation durch Diversifikation und Innovation
16:00–16:30 Uhr | en-tech.Stage

Das Potenzial der Megatrends für Ihre Produkte und Technologien

en-tech.Talk
Gauthier Boisdequin
Gauthier Boisdequin Gründer und Geschäftsführer mine&make GmbH
11 Megatrends beeinflussen die Zukunft der Produkte und Technologien. Das sind neue und obsolete Märkte, Anforderungen, Technologien und Substitutionsrisiken. In diesem Impulsvortrag gehen wir, anhand von Praxisbeispielen, auf die Chancen und Risiken ein, die sich daraus ergeben. Wir zeigen ebenfalls, wie die KI bei der Umsetzung der Potenziale unterstützen kann.
Von Wirtschaftsflaute zu Wachstumschance: Transformation durch Diversifikation und Innovation
16:30–17:00 Uhr | en-tech.Stage

Praxisbericht Industrie 5.0 - Transformation durch Innovation

Frank Benner
Frank Benner Geschäftsführer B+T Unternehmensgruppe
20. März 2025
EPIC TechWatch
10:00–10:10 Uhr | en-tech.Stage

Welcoming words

Lidia Briquets
Lidia Briquets Program Manager at EPIC - EUROPEAN PHOTONICS EPIC - EUROPEAN PHOTONICS
EPIC TechWatch
10:10–10:20 Uhr | en-tech.Stage

PARMS–Enabled Breakthroughs in Advanced Optical Filter Design

EPIC TechWatch
Oliver Pust
Dr.-Ing. Oliver Pust Sales Director Delta Optical Thin Film A/S
The presentation opens with a company overview. The main focus is the Helios 800+ system, capable of producing filters with over 330 layers at 30μm thickness. Recent achievements are showcased through demonstrations of PCR filter sets, extreme-blocking bandpass filters, and advanced beamsplitters, all supported by spectral data. A portion covers Continuously Variable Filters (CVF) technology, including their construction and applications in the 390-990 nm range. The meeting highlights practical implementations, such as tunable broadband light sources and Variable Order Sorting Filters, before concluding with future developments in optical filter design.
EPIC TechWatch
10:20–10:30 Uhr | en-tech.Stage

Optical Metrology, Wavefront Sensing and Adaptive Optics

en-tech.Talk
Diego Ormaechea
Diego Ormaechea Technical Sales Engineer Imagine Optic
EPIC TechWatch
10:30–10:40 Uhr | en-tech.Stage

Design to Market: Fast & Flexible Optomechanics via a Smart Supply Chain

Maor Turgemann
Maor Turgemann Co-Founder & Co-CEO Machinix
EPIC TechWatch
10:40–10:50 Uhr | en-tech.Stage

1µm positioning repeatability within 8ms

en-tech.Talk
Eugen Bärwald
Eugen Bärwald Business Development Europe MPS Micro Precision Systems
EPIC TechWatch
10:50–11:00 Uhr | en-tech.Stage

Flexible Fiber Array Alignment System – Easily Adaptable for Custom Applications

EPIC TechWatch
Axel Haunholter
Axel Haunholter Chief Operating Officer Optosigma
EPIC TechWatch
11:00–11:15 Uhr | en-tech.Stage

Closing remarks

Lidia Briquets
Lidia Briquets Program Manager at EPIC - EUROPEAN PHOTONICS EPIC - EUROPEAN PHOTONICS
IVAM - Photonics & Optics in Microtechnology – Key Technologies for the Future
11:15–12:00 Uhr | en-tech.Stage

IVAM - Photonics meet Microtechnology wird moderiert von

Alice Kasjanow
Alice Kasjanow Membership Relations Manager IVAM Microtechnology Network
IVAM - Photonics & Optics in Microtechnology – Key Technologies for the Future
11:15–11:30 Uhr | en-tech.Stage

Photonic integrated circuits - a key enabling technology

en-tech.Talk
Jörn Epping
Dr. Jörn Epping Co-Founder & CEO Epiphany Design
From high-speed communications to cutting-edge sensing and quantum technologies, Photonic Integrated Circuits (PICs) are a key enabling technology in many industries. But what makes them a key enabling technology, and how can they drive innovation in your field? Join this talk to explore the impact of PICs and their growing role in the tech ecosystem."
IVAM - Photonics & Optics in Microtechnology – Key Technologies for the Future
11:30–11:45 Uhr | en-tech.Stage

Applying state-of-the-art Semiconductor Processes on Glass to push the limits of Photonics

en-tech.Talk
Christoph Zellweger
Dr. Christoph Zellweger Area Sales Manager IMT Masken und Teilungen AG | Switzerland
IVAM - Photonics & Optics in Microtechnology – Key Technologies for the Future
11:45–12:00 Uhr | en-tech.Stage

High-Resolution Microstructuring on Large Surfaces: Merging Macro and Micro with Dynamic Projection

en-tech.Talk
Ulrich Ramach
Dr. Ulrich Ramach Senior Business Development Manager IN-VISION Technologies AG
KI im Einkaufsmanagement
12:00–12:30 Uhr | en-tech.Stage

wird moderiert von

en-tech.Talk
Nico Gotthardt
Nico Gotthardt Geschäftsführender Gesellschafter advacon GmbH & Co. KG
KI im Einkaufsmanagement
12:00–12:15 Uhr | en-tech.Stage

KI im Einkauf: Herausforderung und Chance für den Vertrieb

Achim Rink
Achim Rink Partner advacon GmbH & Co. KG
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Welt, sondern auch den Einkauf. Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um ihre Einkaufsprozesse zu optimieren. Was bedeutet das für uns im Vertrieb? KI analysiert Daten blitzschnell, bewertet Lieferanten objektiv und sucht gezielt nach besten Preisen und Konditionen. Emotionale Entscheidungen oder persönliche Beziehungen spielen dabei kaum noch eine Rolle. Einkäufer verlassen sich zunehmend auf Algorithmen, die klare Zahlen liefern.
KI im Einkaufsmanagement
12:15–12:30 Uhr | en-tech.Stage

Einblick in die Beschaffung von Fanartikeln bei Eintracht Frankfurt

Martin Schittko
Martin Schittko Direktor Merchandising bei Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
13:00–13:15 Uhr | en-tech.Stage

VDI Initiative Zukunft 2050 - Fokusthema Gesundheit

en-tech.Talk
Wolfgang Zientz
Dr. Wolfgang Zientz Vorsitzender VDI
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
13:15–13:30 Uhr | en-tech.Stage

Zukunftsperspektiven für die Pharmaindustrie: Ingenieure als Enabler für Digitalisierung

en-tech.Talk
Johannes Krämer
Dr. Johannes Krämer Global Head of Maintenance & Utilities Excellence and Facilities and Asset Management CSL Behring GmbH
Die Pharmaindustrie zählt zu einen der wichtigsten Wirtschaftszweigen Deutschlands und stellt zugleich den größten Pharmamarkt Europas dar. Rund 130.000 Ingenieure sind in der deutschen Pharmaindustrie tätig und übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von Produktionsprozessen, der Entwicklung innovativer Technologien sowie der Sicherstellung von Qualität und Effizienz. Renommierte internationale Pharmaunternehmen investieren seit Jahren – insbesondere in Hessen – in den Bau neuer Produktionsanlagen. Die fortschreitende Digitalisierung trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung von diesen Produktionsanlagen bei. Die Innovationskraft und Kreativität der Ingenieure spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die technische Verfügbarkeit der Anlagen erhöhen und die Life-Cycle-Kosten senken. Wie diese technischen Entwicklungen konkret umgesetzt werden, wird in diesem Vortrag anhand ausgewählter Praxisbeispiele exemplarisch veranschaulicht. Zudem wird ein Ausblick darauf gegeben, wie sich die technische Entwicklung für Ingenieure in Zukunft gestalten könnte.
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
13:30–13:45 Uhr | en-tech.Stage

Die Zukunft der Gesundheit ist: transformativ

en-tech.Talk
Michael Oer
Michael Oer R&D Director Abbot Diagnostics Business
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
13:45–14:00 Uhr | en-tech.Stage

Human Connectome Project: Innovative Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns

en-tech.Talk
Boris Keil
© Keil
Prof. Dr. Boris Keil Professor of Magnetic Resonance Physics Technische Hochschule Mittelhessen
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
14:00–14:15 Uhr | en-tech.Stage

Life Science Mittelhessen: Wo Wissen Werte schafft

en-tech.Talk
Christian Piterek
© Tilman Lochmüller
Christian Piterek Regionalmanager Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
14:15–14:30 Uhr | en-tech.Stage

Podiumsdiskussion - wird moderiert von

en-tech.Talk
Katja Schaber-Mohr
© Jana Kay
Katja Schaber-Mohr Geschäftstellenleiterin VDI Landesverband VDI Hessen
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
14:30–16:00 Uhr | en-tech.Stage

wird moderiert von

en-tech.Talk
Andre Noack
Andre Noack Geschäftsführer NOTEI GmbH Noack Technologie und Innovation
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
14:30–14:45 Uhr | en-tech.Stage

Mittelstand trifft Agilität – Wie Märzhäuser Wetzlar Entwicklung neu denkt

Andreas Löhr
Andreas Löhr Geschäftsführung Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
14:45–15:00 Uhr | en-tech.Stage

Metal mirror manufacturing, from one-offs to series production

André Hoogstrate
André Hoogstrate Senior Research Engineer High Tech Industry TNO
In the talk we will discuss the importance of early manufacturing involvement in design, material selection and tolerance distribution for metal mirrors. Examples of both one-off mirrors for a satellite-based earth observation system as well as series production of mirrors in an industrial setting will be given.
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
15:00–15:15 Uhr | en-tech.Stage

Industrial wavefront sensors for precise measurement in reflection and transmission

Lucas Pfeifer
Lucas Pfeifer Technical Sales Engineer Optocraft GmbH
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
15:15–15:30 Uhr | en-tech.Stage

Neuer Ansatz für Einsparungen mit SMARTER Druckluftoptimierung

Andreas Leder
Andreas Leder Geschäftsführung AuTeBa GmbH
André Knie
André Knie Geschäftsführung Data Hive Cassel GmbH
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
15:30–15:45 Uhr | en-tech.Stage

Bits statt Blätter: Wie kann ich Wissen digital aufbereiten - Best Practice zum Thema Digitalisierung

Nutzung von aktuellen kollaborativen Tools, um Wissen und Qualität im Unternehmen normkonform voranzutreiben
en-tech.Talk
Michael Schiffer
Michael Schiffer Consultant QS-Kornmann
In diesem Vortrag beleuchten wir den Übergang von papierbasierten Wissens- und Qualitätsmanagement-Systemen zu digitalen Lösungen. Was bedeutet „digital“ in diesem Kontext und warum ist dieser Wandel notwendig? Traditionelle Systeme haben viele Herausforderungen: schwierige Auffindbarkeit und Durchsuchbarkeit von Dokumenten und aufwendige Prüf- und Freigabeprozesse. Diese Probleme machen den Arbeitsalltag oft unnötig kompliziert und ineffizient. Digitale Systeme bieten an dieser Stelle erhebliche Vorteile: zentrale Ablage, gute Verfügbarkeit, einfache Erfüllung der Normanforderungen und Unterstützung durch moderne Technologien wie KI. Der Wechsel zu digitalen QM-Systemen erleichtert die Arbeit, sorgt für bessere Nachverfolgbarkeit und macht das Unternehmen audit- und zukunftssicher.
Exhibitor pitches: tomorrow's technology
15:45–16:00 Uhr | en-tech.Stage

Technologie verändert alles

Daniel Lugner
Daniel Lugner Chief Sales Officer OPTIMAL SYSTEMS GmbH